MODE KUNST ARCHITEKTUR

Dieser Blog ist dem Material gewidmet, der Konstruktion, der Technik, der Opulenz und der Schönheit, dem Spektakulären, Aufregenden, Anekdotischen, den kleinen Details und dem großen Gesamteindruck, der Bewegung, der Farbe, dem Vergangenen und der Zukunft.

Mittwoch, 9. November 2016

Screenshots digitaler Kultur: Ein Rückblick auf die Premiere des Festivals "die digitale düsseldorf"




Düsseldorf als Ausgangspunkt der digitalen Kunst
Dass genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, in Düsseldorf ein ganz den digitalen Künsten gewidmetes Festival zu begründen, hat sich in den insgesamt vier Tagen der „digitalen düsseldorf“ (Link) deutlich gezeigt. Denn auch wenn die Stadt dank Kraftwerk und Nam June Paik als Ursprungsort der elektronischen Musik und Kunst gilt, liegt sowohl die Gründung der weltweit bekannten Musikgruppe als auch Nam June Paiks Tätigkeit an der Kunstakademie Düsseldorf doch schon einige Jahre zurück. Anstatt in die Vergangenheit zu blicken ist es notwendig, den zeitgenössischen digitalen Strömungen Düsseldorfs eine Plattform zu geben und sie in all ihrer Vielfältigkeit und Aktualität zu betrachten. Und noch etwas wurde im Rahmen des Festivals klar: es besteht aktuter Redebedarf. Denn zwischen Fortschritt, kühler Perfektion und technischer Klarheit auf der einen Seite und einer latenten Angst vor der geheimen Übermacht des Digitalen und all seiner Begleiterscheinungen auf der anderen Seite steht der Mensch, der offensichtlich noch einige Fragen zum Thema hat.

Da ich selbst noch keinen digitalen Doppelgänger habe, konnte ich leider nur einen Teil der unendlich vielen Konzerte, Performances und Ausstellungen sehen, die im Rahmen des Festivals stattfanden. Aber dank der digitalen Vernetzung kann man die einzelnen Elemente ja auch noch im Nachhinein betrachten, zumindest im virtuellen Raum.

digitale subtilitäten im onomato
Den Auftakt der „digitalen“ machten am Abend des 3. Novembers die Brause, damenundherren, die Galerie W5sieben und der onomato Videokunstverein. Die Macher des onomatos  (Link) hatten mich eingeladen, noch einmal meinen Kurzfilm „surveillance souterraine“ (Link) zu zeigen, den ich vor zwei Jahren Rahmen des onomato-Stipendiums gedreht hatte. Zu sehen waren im onomato insgesamt fünf Arbeiten, die sich auf der Schnittstelle zwischen digital und analog bewegten, Kurzfilme bzw. Animationsarbeiten von Rimma Aslarnow, Norbert Kraus, Igor Kirin, Gul Ramani und mir. In einem anschließenden Gespräch zum Thema „digitale subtilitäten“ bettete Axel Grube, Gründungsmitglied und Betreiber des onomato-Verlages, das Digitale in einen ethisch - philosophischen Diskurs ein. Dabei ging es u.a. auch um die Frage, ob die menschliche Moral in naher Zukunft von einem Logarithmus abgelöst wird. Ich kam nicht umhin, den digitalen Fortschnritt energisch zu verteidigen, da er doch zunächst einmal die Umsetzung so vieler künstlerischer Ideen ermöglicht, die ohne das Digitale bzw. Elektronische nie in Erscheinung treten würden. Bisher ist es doch immer noch der Mensch, der die Maschine lenkt und noch hat der T1000 (bekannt aus dem Film „Terminator II“ von James Cameron aus dem Jahr 1991) die Weltherrschaft nicht übernommen, insistierte ich. Auch mein Gegenpol war unter den Gästen vertreten und diskutierte mit: die typische ältere Dame, die aus Angst davor, von unsichtbaren Mächten ausspioniert zu werden, keine E-Mails empfängt. Frauke Berg, die nach dem Gespräch zusammen mit Anja Lautermann und dem gemeinsamen Musikprojekt „studium:stadt“ im onomato auftrat, brachte schließlich den treffenden Begriff des „Digitalen als Kulturtechnik“ ins Spiel. Das Digitale, das wurde an diesem Abend klar, wird noch lange Zeit Anlass für Diskussionen bieten.


Dienstag, 1. November 2016

die digitale düsseldorf: surveillance souterraine wird im onomato gezeigt


Vom 03. bis zum 06. November 2016 findet in Düsseldorf zum ersten Mal das Festival „die digitale düsseldorf" statt. Dabei wird im Rahmen der Veranstaltung „digitale subtilitäten“ im onomato Künstlerverein am 03. November auch mein Kurzfilm „surveillance souterraine" (Link) gezeigt.


surveillance souterraine (2014), Standbild

Düsseldorfs Ruf als Medienstadt, als Zentrum der digitalen Kunst und der elektronischen Musik ist mittlerweile legendär. Begründet liegt dieses Renommee in den späten Siebzigerjahren, in der Zeit, in der die Gruppe Kraftwerk ihre robotischen Sounds erfand und der Videokunst-Pionier Nam June Paik an der Kunstakademie Düsseldorf unterrichtete. Heute ist das Digitale längst in jeden Lebensbereich eingedrungen. Alles lässt sich in Zahlen übersetzen, bemessen und berechnen. Kaum kann man sich vorstellen, dass die Bezeichnung für all das, was das Computerzeitalter heute an Rechenleistung erbringt, davon abgeleitet ist, etwas an den Fingern abzuzählen: das lateinische "digitus" bedeutet Finger.

die digitale düsseldorf
Die digitalen Möglichkeiten in den Bereichen des Akustischen und des Visuellen erweitern sich ununterbrochen und so bietet "die digitale düsseldorf" einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Kunst, Design und Musik und konzentriert sich dabei auf Projekte aus Düsseldorf bzw. der näheren Umgebung. Im Rahmen des dreitägigen Festivals soll ausgelotet werden, was durch die Digitalisierung zahlloser sozialer, ökonomischer und kultureller Prozesse bisher erreicht wurde und welche positiven und negativen Begleiterscheinungen dadurch entstanden sind. Künftig soll "die digitale düsseldorf" regelmäßig stattfinden.

digitale subtilitäten im onomato
Der Abend im onomato Videokunstverein steht ganz unter der Frage, was das Digitale mit uns macht. Dabei soll es nicht so sehr darum gehen, wie sich die Digitalisierung rein technisch auf unseren Alltag auswirkt, sondern eher um die Nuancen, die sich auf lange Sicht in unserem Denken und Handeln verändern und wie sich dadurch auch unser künstlerisches Schaffen verändert. Nach einer Einführung von Axel Grube werden zunächst fünf Animationsfilme gezeigt, die sich auf der Schnittstelle von analog und digital bewegen.

Zu sehen sein werden Arbeiten von

Rimma Arslanov, Gul Ramani, Norbert Kraus, Igor Kirin und Julia Zinnbauer.