MODE KUNST ARCHITEKTUR

Dieser Blog ist dem Material gewidmet, der Konstruktion, der Technik, der Opulenz und der Schönheit, dem Spektakulären, Aufregenden, Anekdotischen, den kleinen Details und dem großen Gesamteindruck, der Bewegung, der Farbe, dem Vergangenen und der Zukunft.

Mittwoch, 8. Juni 2022

WHITSUN SCREENING - Im Rahmen der Ausstellung PROJEKT MAYHEM im es365 Düsseldorf

Kurzfilme zusammengestellt von Julia Zinnbauer


Pfingstsonntag, 05.06.2022

21.30 Uhr – 24.00 Uhr
es365, Erkrather Straße 365

40231 Düsseldorf


Ragnar Kopka, Whitsun Screening es365, Zinnbauer
Ragnar Kopka







 

 

 

 

 

 

 

 






Mit Beiträgen von

bella stina nodge / leon bittner & sascha pascal
Chris Dreier
Gary Farrelly
Gilles Hellemans 
Matt Hulse  
Julia Keppeler  
Ragnar Kopka und Elionore Kowohl   
Peter Lober
Lada Wilson
Julia Zinnbauer
 
 



 
bella stina nodge / leon bittner & sascha pascal

second sky
05.37 min., 2021, aus der Reihe 04, Bittner, Pascal

nowhere to be found
05.58 min., 2021, aus der Reihe 10, Bittner, Pascal

leon bittner and sascha pascal have published ten bodies of work, each containing three pieces of audiovisual art. bittner and pascal debunk the in-between of conscious aspects to modern life in contradiction to failed promises of holistic humanity as a culture.


Chris Dreier

Dexia Trip
04.08 min., 2015

Chris Dreier/Gary Farrelly als Duo Dexia Defunct

I feel Love Two
05.05 min. 2013

Chris Dreier/Burquamaschines:

She Gong
01.16 min., 2015
Chris Dreier/Reinhard Wilhelmi

Dexia Trip und I Feel Love Two sind Musikvideos. Ersteres zeigt den Finance Tower in Brüssels Forbidden Zone, wo ich 2015 mit Gary Farrellly die Band Dexia Defunct gegründet habe (Musique Concrete for the Age of Communication and Control). Im zweiten Video spielen Ursula Döbereiner und ich - die Gründungsmitglieder der Noiseband Burqamachines - mit unserem Sänger D.Holland-Moritz eine Coverversion von Donna Summers Hit „I feel Love“ in der Sommerfrische von Buschdorf. Die anwesenden Zuhörer sind nicht so begeistert. Das Video „She Gong“ geht zurück auf eine gemeinsame Freundin von mir und Reinhard Wilhelmi, die behauptete mit Qigong könne man Leute aus der Ferne töten. Sie sass in dem vorbeifahrenden Bus. Also das marmorne Fensterbrett hat’s schon mal erwischt.

Gary Farrelly

Towering Tendencies

06.06 min., 2019

Gary Farrelly in collaboration with Gilles Hellemans

Towering Tendencies is a proposition for the anthropomorphization of institutional architecture through a lens of social sexual desire. The film was realised as the monument or high-rise blocks of Brussels in the summer of 2019

Gary Farrelly is an Irish artist educator and broadcaster based in Brussels. He graduated from the National College of Art and Design in Dublin in 2006. Farrelly's work involves a recurring fixation with narcissistic, utopic and infrastructural themes.


Gilles Hellemans

SKIMMING STONES (AFTER TWENTY DEGREES)
12.06 min., 2020

Skimming Stones (after twenty degrees) acts as a point of reference and the title of this art project. The video-work explores methods of preservation and resistance to standardization in relation to the architecture of Simone & Lucien Kroll. Using observation and experience as a medium Hellemans engages, magnifies and explores the Kroll’s architecture at Alma & La Mémé (Brussels) as it is today. Under the veil of maintenance both the shapes and the artist are actors in a comic play to inhabit and unhinge the continuous alterations.

Gilles Hellemans (°1996) lives and works in Brussels. In 2020 he graduated from a master’s degree in installation and performance art at l’ERG (école de recherche graphique Brussels).

Gilles Hellemans, Julia Zinnbauer, Videoscreening Düsseldorf
Gilles Hellemans



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Matt Hulse

THERE IS ONLY LIGHT
03.59 min., 2014

Created during a residency a Centre for Contemporary Art, Warsaw, this film responds to the assertion by Luis Buñuel that "there is no narrative, there is only light".

SUMMER 3
05. 47 min., 2012


A Passionate response to a re-composition by Max Richter of the third movement of Vivaldi

Matt Hulse is an artist filmmaker. His diverse practise embraces moving image, photography, music, sound, performance, written word, social media and community engagement. His films and videos have screened in cinema and on television in 25 different countries. His third feature film 'Sound For The Future' premiered at the British Film Institute's London Film Festival in 2020. In 2017 he was overall winner of Germany's Felix Schoeller Photo Award for a series of photos called SNIPER.

Matt Hulse studied Fine Art at the University of Reading (England) and Electronic Imaging at the University of Dundee (Scotland). He lives and works in Reading.


Julia Keppeler

You made an Idiot of me
02.45 min.

Ohne Titel 1 (00.35 min.) Ohne Titel 2 (02.24 min)

Julia Keppeler ist eine Wort- und Bildpoetin. In ihren Zeichnungen und Collagen erzählt sie absurde Geschichten. In ihrer Art zu arbeiten liegt eine faszinierende Egalhaltung. Fuck the Art. Sie schafft ihre Zeichnungen für sich, und nur für sich. Und sie produziert Massen. Aus Massen von Gedanken werden Massen von Zeichnungen. Tausende. Die dann, einmal entstanden, oft auch nicht mehr wichtig sind, die im Altpapier landen, mit Abdrücken von Kaffeetassen und Schuhen. Ein immer wiederkehrendes Element ihrer Arbeiten ist Text. Gedanken, Fragen, Aussagen, die den Betrachter leiten. „Will you still like me tomorrow?“, „clack clack clack clack clack clack“, „Spaßbad“. In den Texten merkt man oft ihre Verbindung zum Punk, die zweifelsohne eine ihrer Wurzeln ihres kreativen künstlerischen Schaffens ist. 
 
Julia Keppeler, Videoscreening Düsseldorf
Julia Keppeler


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 





 
 
 
 
 
 
 
       
 
Ragnar Kopka

Chaos 1
01.53 min.

Chaos 2
01.05 min.

Bidirektional
03.04 min.


Ragnar Kopka und Elionore Kowohl
 

Brasilia / Rio
04.21 min., 1960er Jahre

Ragnar Kopka (°1970) studierte Medienproduktion/Video- und digitale Postproduktion an der Technischen Hochschule Ostwestfalen. Er arbeitet als freier Filmautor und Produzent in den Bereichen Informations-, Wissenschafts- und Dokumentarfilm und in der Realisierung medienpädagogische Projekte. Von 2007 bis 2013 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für ethnografischen Film an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beschäftigt. Mit der Gründung des „NoCube - Atelier- und Schauraum für Kunst & Medien“ zusammen mit Candia Neumann beschäftigt er sich zusätzlich experimentell mit Medienkunst.

Elionore Kowohl war 92 Jahre lang neugierig auf diese Welt. Sie machte in ihrem Leben mehrere Fernreisen und benutzte dabei ihre Schmalfilmkamera, nicht um Filme im eigentliche Sinne, sondern um erweiterte Fotografien ihrer ganz eigenen visuellen Sinneseindrücke zu sammeln und zu archivieren. Besondere Interessen galten der Architektur und Natur. Mit dem Fortschreiten einer Parkinson’schen Erkrankung wurde das Erinnerungsarchiv ihr persönliches Memex. Die beiden hier gezeigten Filme entstanden Anfang der 1960er Jahre bei einem Brasilienaufenthalt (Brasilia – Oscar Niemeyer Architektur) und sind typisch für ihre Arbeitsweise (Schnitt in der Kamera).


Peter Lober

Pinkelvideo
01.33 min., 2009

Peter Lober, WeTransfer-Nachricht vom 02.06.2022:

Liebe Frau Julia Zinnbauer,

im Anhang dieser Mail sende ich Ihnen eine Videodatei des sogenannten Pinkelvideos. Es ist pixelig und hat viele technische Unzulänglichkeiten. So war das damals. Ich hoffe es passt?

Lieber Gruß,

der Herr Lober



Julia Zinnbauer, E-Mail vom 02.06.2022:

Lieber Herr Lober,
das Pinkelvideo ist in seinem klassischen Aufbau, seiner Bildkomposition und seiner Beleuchtung einfach schön, im besten Sinne des Wortes. Ganz im Ernst, ich hätte nicht gedacht, dass man das Thema Pinkeln so voller Eleganz transportieren kann. Vielen Dank, ich bin wirklich, wirklich begeistert!


Mit den besten Grüßen,

Frau Zinnbauer


Lada Wilson

Multi – multi – multi – La – da – da
Lada Wlson in collaboration with Julia Zinnbauer

This artwork was inspired by a fascination of the contrast between the apparent simplicity of the natural world and the endless, complex structures and symbolism of the man-made one. By seeing herself as a ‘pilgrim on a road to meaning’, in this performance Lada Wilson brings in the sounds of the countries she has experienced on that road, while moving continuously towards a point that might be simply a space to play with some bubbles. In short, this work is a celebration of the transiency of life.

Lada Wilson is an artist, curator and educator. In her art practice, Wilson reflects on the environment she finds herself in, including people and their languages and culture. Wilson currently lives and works in Scotland where she runs a small contemporary art gallery – in a telephone box. That gallery brought Wilson and Zinnbauer together. Wilson and Zinnbauer developed this collaborative work while on art residency at the Merz Gallery in the south of Scotland in the summer 2020.



Julia Zinnbauer

The Architecture of Peter Womersley in the Scottish Borders
33.11 min; 2020
Kamera, Schnitt, Text, Stimme: Julia Zinnbauer

Den Sommer 2020 verbrachte Julia Zinnbauer als Artist in Residence in der MERZ Gallery in Sanquhar, im Süden Schottlands. In diesem Zusammenhang recherchierte sie über den englischen Architekten Peter Womersley, der in Galashiels, einer Stadt in den Scottish Borders, lebte und arbeitete. In den 1950er Jahren transportierte Womersley die Idee des modernen Bungalows in diese ländliche Gegend und entwarf verschiedene brutalistische Gebäude.

Für seinen längjährigen besten Freund, den Textildesigner Bernat Klein, entwarf Peter Womersley Ende der 1950er Jahre einen Bungalow und Anfang der 1970er Jahre ein nahegelegenes Atelier. Diese Künstlerfreundschaft steht für eine Verbindung zwischen moderner Architektur und der Textiltradition Südschottlands. Aus diesem Grund war es Julia Zinnbauer wichtig, dass einige von Bernat Klein entworfene Outfits in ihrem Video zu sehen sind. Darüber hinaus bettete sie die gesamte Geschichte in die Landschaft sowie die Literatur dieser Region ein, denn im 19. Jahrhundert war Galashiels auch der Wohnort des schottischen Autors Sir Walter Scott.

Julia Zinnbauer, geboren in Bad Dürkheim, Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, lebt und arbeitet in Düsseldorf. In ihren Projekten konserviert und transportiert sie die Schönheit und Atmosphäre außergewöhnlicher Gebäude, indem sie ihre Geschichten erzählt sowie die ihrer Erbauer und Bewohner. Im Rahmen ihre Gesamtkonzepts setzt sie ihre Ideen in Kostümen, Texten, Videos, Fotografien und Performances um und verfolge dabei immer einen interdisziplinären Ansatz. Die Kostüme, die sie für ihre Videoarbeiten entwirft und anfertigt, beziehen sich meist auf die darin gezeigte Architektur. 
 
Whitsun Screening, Julia Zinnbauer, es365, Erkrather Straße Düsseldorf
Foto: Inge Sauer