MODE KUNST ARCHITEKTUR

Dieser Blog ist dem Material gewidmet, der Konstruktion, der Technik, der Opulenz und der Schönheit, dem Spektakulären, Aufregenden, Anekdotischen, den kleinen Details und dem großen Gesamteindruck, der Bewegung, der Farbe, dem Vergangenen und der Zukunft.

Dienstag, 28. April 2009

The Shell Chair: Fiberglas von Charles Eames


Am letzten Donnerstagabend machte ich mich zusammen mit Hannes auf den Weg zu Lüpertz' Skull-Vernissage in der Akademiegalerie Düsseldorf. Das eigentliche Highlight des Abends allerdings war der senfgelbe Eames-Stuhl, den wir auf dem Sperrmüll an der Rheinufer-Promenade fanden. Von Vitra wird der Stuhl heute nur noch aus Plastik hergestellt, meiner dagegen ist aus Fiberglas und hat den originalen Herman-Miller-Aufkleber. Die Firma Herman Miller verkaufte ihre Rechte bereits in den 80erjahren an Vitra.
Ja, so muß das Leben sein, eine Ausstellung, ein kühles Bier am Rhein, ein Designklassiker.
Photos: Hannes Meyer, Stuhl: Charles Eames, Jacke: Scissorella

Freitag, 24. April 2009

Zweckbauten jenseits des eisernen Vorhangs

Bevor wir nach Potsdam bzw. Berlin kamen, mussten wir auf der Transit-Autobahn natürlich erst einmal die Grenze passieren. Dort kann man sich tatsächlich informieren, wie man seinen Opel Rekord so umbaut, daß er auch dem Personenschmuggel dient.



Nachdem das ehemalige Centrum-Warenhaus am Alexanderplatz seiner Aluminium-Netzfassade beraubt wurde und sich dem Betrachter nun im heimeligen Sandsteinlook präsentiert, habe ich beschlossen, das heutige Gesicht des Platzes aus meinem Bewusstsein auszublenden. Gerade das, was den Platz so charakteristisch macht, wird Stück für Stück demontiert. Trost findet der Reisende im Anblick des Hauses des Lehrers und der angeschlossenen Kongresshalle (1961-64). Dazu möchte ich meinen Architekturführer Berlin zitieren (Reimerverlag, 2000):
"Anfangs hatte man ein Lern- und Bildungszentrum angestrebt, veränderte dann aber das Programm in Richtung auf Erholung und kulturelle Betätigung. Deshalb gab es im 12-geschossigen Hochhaus weniger Unterrichtskabinette, dafür ein Café, das öffentlich zugänglich war, eine Klubgasstätte, Bücherspeicher, Bücherei und Clubräume."
Fazit: ich trete demnächst mein Referendariat an und halte mich dann vorzugsweise in den Clubräumen bei kühlen Getränken und guter Laune auf. Ob es dort auch Clubsessel gibt?



Und die Botschaftsgebäude in Berlin Pankow sind sowieso Coolness in Reinform.

Dienstag, 21. April 2009

Sonntag, 5. April 2009

Panton Fortsetzung

Mrs. Emma Peel testet Pantons Visiona 2


Samstag, 4. April 2009

Deanna Templeton im NRW-Forum


Wer gestern Abend die Deanna-Templeton-Vernissage im NRW-Forum Düsseldorf besuchen wollte, musste sich erst einmal durch einen Pulk junger Leute schlagen, die sich auf den Treppen des Museums verschiedene Körperteile beschriften und fotografieren ließen. Dies nämlich setzte das Thema der Fotografin aus Kalifornien fort, die in ihren Fotos Skater-Groupies zeigt, die am Venice Beach unterwegs sind und sich gerne mal was signieren lassen, vorzugsweise die Haut.
So zog ich also dem Anlaß entsprechend mein Venice-Outfit an, das ich mir an dunklen deutschen Winterabenden genäht hatte und knackte demonstrativ mit meinem linken Fußgelenk, das ich mir bereits 1991 beim Skaten gebrochen habe. (Abb.3, mit Templeton-typischer Beschriftung und Narbe)


Freitag, 3. April 2009

Verner Panton meets Marc O'Polo im Breidenbacher Hof

Glamourös eingeleitet wurde Doris Days 85. Geburtstag gestern Abend bei dem Fashion-meets-Design-Event im Marc-O'Polo-Store im Breidenbacher Hof, Düsseldorf. Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich die Gäste zu Champagner und guter Laune um in charmantem Rahmen auf Pantons Ameublement platz zu nehmen. Auch lud ein Element von Pantons legendärer Wohnlandschaft Visiona 2 aus dem Jahr 1970 zum Probeliegen ein, die farbenfrohen Photos davon folgen im nächsten Post.

Für extrem beschwingte Sounds sorgte die Combo FM2organic, die schließlich das gesmte Publikum zum Tanzen animierte und sich vor Zugabe-Rufen kaum retten konnte.

Um den Abend perfekt zu machen schenkte die Firma Vitra zu guter letzt jedem Party-Gast einen kleinen Panton-Stuhl. Der Wahnsinn!

Congratulations Mrs. Day!

Anlässlich des 85. Geburtstag von Doris Day habe ich das Happy-Seifen-Hemd aus meiner Garderobe gezaubert, das ich mir vor einigen Jahren genäht und bemalt habe. (Der Rücken besteht aus weißem Elastik-Tüll und ist mit transparenten Pailletten bestickt, als Hommage an die großartige Szene in "Was diese Frau so alles treibt", in der ein gesamter Swimmingpool dank Happy-Feinwaschmittel in eine gigantische Schaumlandschft verwandelt wird.)
Auf daß meine ultimative Lieblingsschauspielerin noch lange glücklich und gesund bleibt!

Montag, 30. März 2009

Vernissage: Hanna Münnich und Alex Heidebrecht im Kultur-Schlachthof Düsseldorf

Einer meiner ältesten Freunde an der Kunstakademie Düsseldorf ist Alexander Heidebrecht, der seine Fans nun mit einer Vernissage im Kulturschlacthof begeistert. Zusammen mit Hanna Münnich präsentiert er dort futuristische Architektur in bizarren Landschaften.

Die beiden Künstler vor Hannas phantastischem Gemälde



Freitag, 27. März 2009

Paul Schneider-Esleben: Hanielgarage, 1949-51, Düsseldorf

Vor einiger Zeit habe ich über die Gebäude vom Oscar Niemeyer und LeCorbusier für die Interbau 1957 in Berlin berichtet. Nicht erwähnt habe ich damals, daß auch Paul Schneider-Esleben einen Beitrag zum modernen Wohnen im Berliner Hansaviertel geleistet hat. In meinem Archiv habe ich nun die Bilder von Schneider-Eslebens Hochgarage in Düssedorf gefunden. Es handelt sich dabei um das erste vollverglaste Parkhaus Deutschlands und stammt aus dem Jahr 1949. Zu beachten ist dabei die Konstruktion der nur an Seilen hängenden Auffahrrampen an der Vorder- und Rückseite des Gebäudes. Angeschlossen an die Hochgarage war ursprüngich auch ein modernes, auf Piloten stehendes Motel (Abb.2). Der interessierte Automobilist findet die Schneider-Esleben-Garage auf der Grafenberger Allee in Düsseldorf.


Kleid: Scissorella

Mittwoch, 4. März 2009

Rundgang Kunstakademie Düsseldorf 2009

Eingereiht bei Agatha Agatowska (Klasse Grünfeld)


Antje Spohr, ebenfalls Klasse Grünfeld



Das phantastisch filigrane Wandgemälde von Johanna Flammer
(Klasse Gostner)



Und hier zeigt sich schließlich, warum die spiegelnden Glasflächen wichtige Bestandteile der Werke von Max Korinsky sind (Klasse Grünfeld).

Dienstag, 10. Februar 2009

Je ne dis pas où




Im Rahmen des Rundgangs zeige ich meinen aktuellen Film "Je ne dis pas où" mit der genialen Musik von Herrn Robert Brümmerhoff. Das Screening findet noch bis Sonntag rund um die Uhr im Raum 14 der Kunstakademie Düsseldorf statt.

Eröffnung des Rundgangs der Kunstakademie Düsseldorf


Traditionell gibt es seit Jahren am Eröffnungsabend des Rundgangs in der Lüpertz-Klasse einen heiteren Umtrunk. Nach Wochen der Vorbereitung fällt in diesem Moment des Rundgangs alle Anstrengung von einem ab und in der Anwesenheit unzähliger älterer Herren darf das eine oder andere Bier genossen werden.




Der Spruch "Hey, ich mach' mal ein Photo von Dir für meinen Fashion-Blog" funktioniert übrigens wirklich. Ich werde in dieser Woche weiterhin über Aktuelles und Wissenswertes berichten.


Hier posiert Yasemin vor einem wunderschönen Video, dessen Protagonisten Fische sind.

Montag, 9. Februar 2009

I, Object: Portraitphotographie in der Gloriahalle Düsseldorf

Am 30. 01. 09 fand in der Gloriahalle in Düsseldorf die Ausstellung
"I, Object" statt, u.a. mit den Werken von Valerie Schmidt, Daniel Hofer und Malte Wandel, die dieses Jahr bereits gemeinsam am Feldstärke-International-Projekt teilgenommen haben. So bot der Abend nicht nur gute Photographie, sondern auch Raum für eine Feldstärke-Reunion, wie die Abbildung oben zeigt (Blanca, Fang-Yu Shen, Daniel Hofer und ich vor Daniels Bergarbeiter-Portraits).




Freitag, 30. Januar 2009

Freitag, 9. Januar 2009

Absolument sécret!



Je me trouve à Paris mais je ne dis pas où.